Mennonitische Familienforschung per Zoom
Der Mennonitische Geschichtsverein bietet derzeit monatliche Zoom-Abende zur Familienforschung an .Der Kreis der Interessierten kann sich erweitern und überregional entfalten. Herzliche Einladung!
Immer am ersten Montag (fast) jeden Monats von 19:30 – 21 Uhr bietet der Mennonitische Geschichtsverein Zoom-Abende zur Familienforschung an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und wählen sich ein unter
Meeting-ID: 925 5749 8265 | Kenncode: 520399
https://zoom.us/j/92557498265?pwd=U2N4M0lFQUZmd2hWbWVyR0FmOVQ5dz09
oder:
http://bit.ly/Menno-Familienforschung
Weitere Infos und Anmeldung bei info@mennonitischer-geschichtsverein.de oder Elisabeth.Kludas@t-online.de
Kommende Termine
02.10.2023: Hans Peter Wiebe, der Vorsitzende des MAP und Leiter der Polen-Reisen, wird über die Familie Jansson/Jantzen berichten. Sie zog im 17. Jahrhundert aus Emden an die Nogat im Danziger Umland. Er fand interessante Grundbucheinträge anlässlich von Erbregelungen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
06.11. 2023 Christina Mekelburger wird mit den Teilnehmenden üben, alte Schriften zu lesen. Sie hat bereits alte Texte für die Mennonitische Forschungsstelle transkribiert. Astrid von Schlachta konnte sie gewinnen für einen Abend mit einem Brief des Pfälzer Mennoniten-Predigers Peter Weber (1731-1781). Die Mennonitische Forschungsstelle besitzt eine große Sammlung seiner Briefe. Er war vom Pietismus inspiriert und einerseits sehr geachtet, andererseits löste er heftige Kontroversen aus.
Kurz über Peter Weber in Englisch bei GAMEO: https://gameo.org/index.php?title=Weber,_Peter_(1731-1781)
Ausführlich über den Pietismus in MennLex V: http://www.mennlex.de/doku.php?id=top%3Apietismus
04.12. 2023 Hermann Hage, Familie Habecker: Die Familie Habecker, die zu einem kleinen Teil von der Pfalz auf dem Umweg über das Elsass Anfang des 19. Jahrhunderts nach Bayern kam, gehört den Amischen Mennoniten an. Sie ist erstmals in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts im Kanton Bern genannt. Heute leben Habecker im Berner Jura, in Indiana, Pennsylvania und eben in Bayern. Im Rahmen seiner Arbeit zu den Amischen im Bayern im 19. Jahrhundert hat Hermann Hage die Geschichte des sehr mobilen bayerischen Familienzweiges näher kennengelernt, ihre innerbayerischen Wanderungsbewegungen und ihre Rolle in der amischen Gemeinde München beschrieben und auch festgestellt, dass es familiäre Beziehungen zwischen den Hage und den Habecker gibt.
01.01.2024 ist Winterpause
Weitere Infos und Anmeldung info@mennonitischer-geschichtsverein.de.